Mediathek

Am
Wochenende ging das Theaterprojekt „Tolle Truppe“ unter der
künstlerischen Leitung von Charlotte Knappstein in die zweite Runde.
Bereits im Herbst vergangenen Jahres absolvierten die
theaterbegeisterten Jugendlichen und Erwachsenen ein zweitägiges
Workshop-Wochenende. Dabei ging es um Gefühle und deren Darstellung
vor Publikum und um die Grundlagen der Theaterarbeit.
Quelle:
Volksstimme Salzwedel

Auf der „Achterbahn“ an Grenzen gehen
Theaterprojekt geht in die zweite Runde

Hamburg-Berlin-Klassik in Diesdorf
Die HBK Route führte
die Teilnehmer in diesem Jahr u.a. durch Diesdorf. Bürgermeister
Fritz Kloß und seine Stellvertreterin Angelika Scholz standen auf
dem Marktplatz bereit, um die begehrten Stempel zu vergeben. Ca. 160
Old- und Youngtimer passierten unser Dorf. Pünktlich und bei
Kaiserwetter kam einer nach dem anderen hier an. Zuschauer säumten
den Weg und begrüßten die Teilnehmer mit einem freundlichen „Guten
Morgen“ und einem flotten Spruch. Einkäufe und Hausputz wurden
verschoben. Wann hat man schon mal die Gelegenheit, solch ein Event
quasi vor der Haustür miterleben zu dürfen? Kinderhände wurden von
Beifahrern abgeklatscht, was ein Lächeln in die kleinen Gesichter
zauberte. Basecaps, Taschen und Gummibärchen wechselten ihre
Besitzer. Zahlreiche Fotos wurden geschossen. Besonders begehrt waren
dabei natürlich die Promis, wie z. Bsp. Katarina Witt oder
Hans-Joachim Stuck. Allen Fahrern und Beifahrern wurde viel Glück
für die Weiterfahrt gewünscht und mitunter hörte man auch ein
„Fahrt vorsichtig!“ Vielleicht werden die Teilnehmer der HBK,
aber ganz sicher die Zuschauer sich gern an diesen Tag erinnern.

Der neue Maibaum
Der 1. Mai 2018 war
in doppelter Hinsicht ein besonderer Tag für den Flecken Diesdorf.
Traditionell sollte auch in diesem Jahr der Maibaum aufgestellt
werden. Nur war es diesmal etwas anders. Nicht nur, dass dieser
Höhepunkt direkt am 1. Mai stattfand, (früher am Vorabend dessen)
sondern, dass ein neuer Maibaum den Platz des alten einnahm. War es
früher ein (für den Monat Mai völlig untypischer) Nadelbaum, so
schmückt jetzt ein frischer Holzstamm, versehen mit Wappenschildern
von Einrichtungen und Vereinen, den Platz am ehemals Bohrmannschen
Haus. Später sollen auch noch Schilder von ortsansässigen
Gewerbetreibenden und Handwerkern folgen. Die Idee für diesen
Maibaum hatte Pfarrer Storck. Der neue Maibaum mit all seinen
Schildern soll die Einigkeit im Flecken symbolisieren und den
Zusammenhalt im Ort fördern. Die Feuerwehr lud
zum Frühschoppen ein, und trotz des ungemütlichen Wetters war die
Veranstaltung recht gut besucht. Für das leibliche Wohl war gesorgt,
und bei den niedrigen Temperaturen kam so eine heiße Erbsensuppe aus
der Gulaschkanone ganz gut bei den Gästen an. Die Kleinen hatten
ihren Spaß auf der Hüpfburg.

Ostern 2018
diesem Jahr wieder Eier. Diese wurden am 27.3. von 9 Frauen gefärbt.
Ünterstützung erhielten sie von der Seniorenresidenz .
So konnten 430 Eier zur Tafel nach Salzwedel gebracht werden.
Die Bewohner der Residenz färbten 340 Eier für die Tafel in Klötze

Weihnachtsmarkt 2014

Markt 2014

Straßen im Ort ausgebaut
Text und Foto
R.Lange
Mitte Juli 2014 gaben der Chef des Landesbaubetriebes Nord Manfred Krüger und Diesdorfs Bürgermeister Fritz Kloß die Baumaßnahme „Ortsdurchfahrt L8/L11“ offiziell mit einem Scherenschnitt frei. Mit dabei waren neben Diesdorfer Bürgern und Ratsmitgliedern auch Matthias Baumann, Kämmerer des Altmarkkreises Salzwedel, Horst Blum, Leiter des Amtes für Landwirtschaft Flurneuordnung und Forsten Altmark in Salzwedel (ALFF), Verbandsgemeinde-Bürgermeisterin Christiane Lüdemann, Oberbauleiter Dietmar Isensee (Landesbaubetrieb) sowie die Chefs der beiden Baufirmen Steffen Seinecke und Roman Galeiwa. Rund 1,2 Mio. Euro wurden in den innerörtlichen Ausbau vom Diesdorfer Sportplatz bis in Höhe Rathaus und bis zum Marktplatz investiert. Der Flecken Diesdorf war mit rund 650.000 Euro dabei, wovon 350.000 Euro Fördermittel das ALFF zusteuerte. Krüger und Kloß dankten nicht nur den Anwohnern für die einjährige Leidensfähigkeit, sie lobten das Planungsbüro Rauchenberger sowie die beiden Baufirmen Blümler und Galeiwa (alle Salzwedel) für beste Qualität und Zusammenarbeit. Wie Manfred Krüger informierte, soll in naher Zukunft noch die Fahrbahnmarkierung kommen. Weiter sicherte er die Planung des letzten Teilstückes der L8 vom Rathaus bis Ortsausgang Dähre zu. „Doch wann gebaut wird, das kann ich noch nicht sagen“, so Krüger. Bürgermeister Kloß nannte Eckzahlen der Baumaßnahmen: Gesamtlänge rund 900 m, 490 m Zwillingskanal für Oberflächenwasser, 500 m Gehweg, davon 220 m Geh- und Radweg, 14 Parkbuchten, eine Bustasche, 38 Straßenabläufe und 18 Kanalschächte. „Dazu kommen viele Kleinigkeiten“, sagte Kloß und schaute schmunzelnd in Richtung Bauarbeiter. Bei Freibier und Bockwurst ließen es sich die Diesdorfer und ihre Gäste an der Alten Darre im Anschluss gut gehen.

900 Jahre Diesdorf/Altmark

Altmärkisches Heimatfest 2003
Im Jahr 2003 lud Diesdorf zum altmärkischen Heimatfest ein, dass gemeinsam von den Landkreisen Stendal und Salzwedel ausgetragen wird.
Entnehmen Sie den Bildern Impressionen dieses Volksfestes.
Wenn Sie die Bilder vergrößern oder ausdrucken möchten, bitte auf das jeweilige Bild klicken.